Existenzgründung - in bestehende Unternehmen investieren

Sind Sie beeindruckt von der Innovation- und Wirtschaftskraft mittelständischer Unternehmen? Diese zu erhalten und ihr Potential weiter auszubauen möchten Sie selbst aktiv fördern und stärken? Sie sind bereit den Sprung ins kalte Wasser zu wagen und für eines dieser Unternehmen die Nachfolge anzutreten und darin zu investieren?

Nutzen Sie die Möglichkeit und treffen Sie Verkäufer und Verkäuferinnen. Denn durch Ihren mutigen Schritt sichern Sie Arbeitsplätze in der Region.

Selbständigkeit ja, aber nicht mit einem neugeründeten Betrieb, sondern durch ein bereits etabliertes Unternehmen mit Potential? Dann kann die S-Unternehmensbörse das Sprungbrett in einen neuen Lebensabschnitt sein.

Der Weg in die Selbständigkeit hält viele Optionen für Sie bereit. Denn bei einer Nachfolge können Sie von der Arbeit und der Erfahrung Ihres Vorgängers oder Vorgängerin profitieren. Schließlich übernehmen Sie einen bestehenden Betrieb samt Mitarbeitern und Kunden, der sich sehen lassen kann.

„Die beste Wahl für sich treffen.“

Auf der S-Unternehmensbörse-Plattform haben Sie die Möglichkeit, im vorhandenen Datenbestand zu recherchieren und auf eines der Inserate zu antworten. Alternativ können Sie aber auch selbst nach erfolgter Registrierung eine Anzeige online aufgegeben. Der erste Schritt wäre getan.

Sie haben des Weiteren die Gelegenheit, verschiedene Geschäftsmodelle näher kennenzulernen und mit Firmeninhabern und -inhaberinnen in Kontakt zu treten, die bereits aktiv nach einer Nachfolge oder Investor bzw. Investorin suchen. . Hier finden Sie Ihr Unternehmen, welches für Sie Potential bereithält, um auf dem Markt zu bestehen, weitere Kunden zu gewinnen und darüber hinaus neue Arbeitsplätze in der Region zu schaffen. bestehen.

„Der professionelle Einstieg in die eigene Gründung“

Wir helfen Ihnen dabei, Ihr Vorhaben zu realisieren. Die Nachfolge ist nur eine Form der Existenzgründung und es stellen sich hier ganz andere Fragen als bei einer Neugründing:

  • Was bedeutet die Unternehmensbewertung?
  • Wie erfolgreich ist die vorhandene Kunden-, Partner- und Lieferantenstruktur?
  • Wie realistisch ist der Verkaufspreis?
  • Welcher Investitionsbedarf ist vorhanden und wie muss die Finanzierung gestaltet sein oder Fördermittel genutzt werden?

Mit diesen Fragen sollte sich jede Nachfolgerin oder Nachfolger intensiv auseinandersetzen, um die Firmenübernahme erfolgreich zu vollziehen. Nur so kann aus einem bestehenden Unternehmen, Ihre neue Existenz geschaffen werden.

Ein Tipp zum Schluss: Der Kauf eines etablierten Unternehmens ist oft auch mit kniffeligen rechtlichen Fragen verbunden. Sie sollten sich neben der Unterstützung durch einen Regionalpartner auf jeden Fall von einem Rechtsanwalt, Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer beraten lassen. Dann steht Ihrer Selbständigkeit nichts mehr im Wege.