Erfolgreiche Firmenübernahme – Gründe, Finanzierung und Förderung
Sie haben sich dazu entschieden, die Nachfolge in einem mittelständischen Unternehmen anzutreten, vielleicht sogar in ihrer Wunschregion? Denn die Gründe liegen auf der Hand. Sie bauen Ihren zukünftigen Erfolg auf einem am Markt etablierten Unternehmen auf, erwirtschaften vom ersten Tag an Umsatz und greifen auf ein erfahrenes Team zurück. Bis es so weit ist, sind allerdings viele Fragen zu klären, angefangen von der Finanzierung über Fördermöglichkeiten bis hin zu Übergabe.
Machen Sie durch Engagement den Mittelstand in Ihrer Region zu einer Erfolgsgeschichte.
Von 2018 bis 2022 stehen rund 150.000 Unternehmen zur Übergabe an einen Nachfolger oder eine Nachfolgerin an. Nachfolgen werden vor allem in Nordrhein-Westfalen (551.000), Bayern (24.400) und Baden-Württemberg (21.700) gesucht. 47 Prozent dieser Unternehmen sollen nach dem Willen des aktuellen Besitzers oder Besitzerin an potentielle externe Übernahmewillige übergeben werden. Grund genug, die Chance auf ein eigenes Unternehmen voranzutreiben.
Industrieunternehmen sind gefragt
Dabei ist die Wahl der Branche eindeutig. Laut IHK möchten 45 Prozent der Übernahmewilligen ein Industrieunternehmen übernehmen. Demgegenüber standen 2019 allerdings nur 21 Prozent zum. Weitere Branchen sehen Sie in der folgenden Abbildung.

Insbesondere Heilberufe sind akut vom Nachwuchsmangel bedroht. Bis 2030 scheiden bundesweit rund 50 Prozent aller Allgemeinmediziner (d.h. Hausärzte) aus dem Berufsleben aus, die dann in der ambulanten Pflege fehlen. Bereits heute sind mehr als 2.300 Hausarztpraxen dauerhaft unbesetzbar, da der Nachwuchs fehlt. Dies bedeutet, dass in den kommenden 10-12 Jahren nur 50 Prozent der Ärzte und Ärztinnen für eine 1:1-Nachbesetzung zur Verfügung stehen.
Schritt für Schritt auf dem Weg zur Unternehmensnachfolge
Für welche Branche Sie sich entscheiden, als Nachfolgewilliger und Nachfolgewillige stehen Sie vor großen Herausforderungen wie die folgende Grafik zeigt. zur Unterstützung heranzuziehen.

Ist aber das passende Unternehmen in der entsprechenden Wunschbranche gefunden, so gilt es zu prüfen, ob es sich um einen rentablen, wettbewerbsfähigen und damit übergabefähigen Betrieb handelt. Beurteilungskriterien und Fragestellungen, die es zu prüfen gilt sind unter anderem: Gute Zukunftschancen, wettbewerbsfähige Produkte und Leistungen, Standortvorteile, Finanzen der letzten Betriebsjahre, Kundenportfolie und Mitarbeiter.
Im zweiten Schritt bedarf es eines Businessplanes, der das aussagekräftige Konzept zum Unternehmen und dessen Wirtschaftlichkeit darstellt und dabei permanent überprüft wird. Unterschätzen Sie die Bedeutung des Businessplanes nicht. Wenn Sie später mit Investoren über Finanzierungsmöglichkeiten sprechen oder Fördermittel beantragen, so ist der Businessplan die Basis.
Sind Sie nach eingehender Prüfung bereit die Unternehmensnachfolge des gewählten Betriebs anzutreten, dann sollten Sie sich zuletzt mit rechtlichen Fragestellungen auseinandersetzen, aber auch weitere Möglichkeiten der Finanzierung und Förderung ausloten. So können Nachfolgerinnen und Nachfolger über ein Förderdarlehen verfügen, mit dem sich Unternehmenskäufe abschließen und notwendige Investitionen tätigen lassen.
Ergreifen Sie die Chance und machen Sie ihren Traum vom eigenen Unternehmen wahr.